lochen – falzen – nuten – rillen – heften – perforieren – stanzen – Ösen
ENDvearbeitung
Präzision bis zum Schluss
Erst durch die Endverarbeitung und Veredelung werden aus perfekten Drucken auch perfekte Druckprodukte
Um eine Werbebotschaft nachhaltig beim Kunden zu platzieren, müssen mehrere Mechanismen wie in einer gut geölten Maschine ineinandergreifen. Ein ästhetisches Foto oder eine ansprechende Graphik bilden den Ausgangspunkt der Kampagne und sprechen für sich selbst, doch ein raffinierter Slogan verleiht ihnen den letzten Schliff und wird die zu übermittelnde Botschaft noch verstärken.
Und genau dasselbe gilt für die Druckerzeugnisse, die im Zuge einer solchen Werbeaktion entstehen – erst durch die Endverarbeitung und Veredelung werden aus perfekten Drucken auch perfekte Druckprodukte.
Endverarbeitung: Blöcke müssen erst einmal fachmännisch geleimt und Flyer gefalzt werden, bevor sie an die Kunden verteilt werden können und Broschüren müssen zusammengetragen und geheftet werden, um ihre Funktion erfüllen zu können.
Veredelung: Es ist möglich, Buchumschläge oder Mappen zu Lackieren, wodurch die Produkte vor Abrieb geschützt sind und länger ihre ansprechende Optik bewahren können. Die Oberflächen der Druckerzeugnisse können auf diese Weise zusätzlich mit einem edlen Glanz versehen werden, um die Wirkung auf den Kunden zu verstärken. Kunden, die ein eher zurückhaltendes Design wünschen, greifen dagegen eher auf eine Technik zurück, deren Ergebnis eine gleichmäßig matte Oberfläche ist.
UV-Lackierung – unser Tipp für Alle, die etwas ganz Besonderes wollen. Die UV-Lackierung ist zwar die teuerste der zur Verfügung stehenden Lackiermethoden, doch sie ist zugleich auch die Effektivste! Der Werbedruck wird mit einer Schicht UV-Lack versehen, welche für eine maximale dekorative Wirkung sorgt und gleichzeitig einen idealen Schutz vor äußeren Einflüssen bietet. Natürlich ist es auch möglich, den UV-Lack nur partiell aufzutragen, um wichtige Einzelelemente – wie ein Logo oder ein bestimmtes Wort – gezielt zu betonen und hervorzuheben. Diese Technik nennt man Spoteffekt.
Die wichtigsten mechanischen Methoden zum Veredeln von Drucksachen sind:
- Falten (das maschinelle Aufbringen von einer oder mehreren Faltlinien (oder Knickkanten) auf dem Papier)
- Stanzen (dem Produkt kann so eine völlig neue Form gegeben werden oder man erzeugt dekorative Schlitzelemente)
- Perforieren (eine Reihe kleiner Löcher werden in ein Blatt Papier gestanzt, um eine Reißlinie zu erzeugen – diese Methode wird bei Briefmarken, Tickets, Kalendern, Blöcken und Notizbüchern verwendet)
- Prägen (durch Verformung des Materials wird ein Relief erzeugt; diese Methode kann mit dem Auftragen von Folie kombiniert werden, so dass sich durch die Veränderung des Oberflächenreliefs die Reflexion von Lichtstrahlen umgestalten lässt; Prägen veredelt Druckprodukte stark, ist aber durch den zusätzlichen Aufwand eher kostspielig)